Kraftstoff und dessen Transport

Essen ist unser Treibstoff und wichtig für Körper und Seele um uns gestärkt dem vor uns liegenden zu widmen. ⁣Wir essen meist vegetarisch. Aus diesem Grunde ist es uns wichtig darauf zu achten genug Eiweiß mit der Nahrung aufzunehmen.

Morgens lockt uns natürlich türkisch zubereiteter Kaffee und je nach Land und Verfügbarkeit Müsli, Grieß oder Haferflocken. Dazu gepflückte Früchte und Joghurt.
Mittags essen wir meist Brot mit Olivenöl, Käse, Gewürze und Tomaten.
Abends kochen wir fast immer Linseneintopf in verschiedenen Varianten. Mit selbst geernteten Zitrone verfeinert, die schärfe des Currys passt sehr gut, mit Knoblauch, Kartoffel oder Möhre.
Dies variiert natürlich immer nach Preis und Verfügbarkeit.

Da man keine Kühlmöglichkeit auf dem Rad hat ist es wichtig hauptsächlich haltbare Nahrungsmittel mit zu führen. Desweiteren muss man manchmal Lebensmittel für mehrere Tage transportieren. Frische Lebensmittel sind außerdem auch schwerer. Eine komplette kleine Tasche von Diana ist für Essen reserviert. Es bieten sich trockene Nahrungsmittel wie Linsen, Reis, Couscous, Bulgur oder Nudeln sowie Haferflocken /Müsli oder Grieß an. Es wird so viel eingepackt wie wir wahrscheinlich bis zur nächsten Einkaufsmöglichkeit brauchen plus etwas Puffer.
Frische Lebensmittel wie Obst und Gemüse oder Milchhaltige Produkte erwerben wir auch, aber regelmäßiger und in kleineren Mengen, wenn möglich.
Zusätzlich haben wir Erdnüsse und Süßigkeiten aller Art für den kleinen Hunger (und der kommt öfter als man denkt) dabei. Weil sie uns einfach schmecken, wenig kosten und auch für den Notfall geeignet sind.

Ein paar Tricks zum Transport:
Wir haben unsere Turnschuhe im Rucksack und diese können mit empfindlichem Obst und Gemüse befüllt werden. Bis jetzt eine super Idee. Bananen beispielsweise befestigen wir, indem wir die Bananenhand über einen Strick oder Gurt vom Rucksack hängen. Dadurch sind wenig Druckpunkte gegeben. Unser Kaffee ist in einer umfunktionierten Blechdose. Wärmeempfindlichen Lebensmittel lagern wir unten in der Tasche und wenn absehbar nicht auf der Sonnenseite des Fahrrads. Wir heben auch geeignete Verpackungen auf, um darin zerbrechliche Verpackungen zu lagern. Beim Radeln wird alles immer gut durchgeschüttelt und gedrückt.
Mein Helm, welcher am Lenker befestigt ist, bietet Platz für frische Früchte oder was immer wir gerade ernten.